Lesen - der Schlüssel zum Erfolg
"Lesekompetenz ist der zentrale Schlüssel zur erfolgreichen Teilhabe an unserer Gesellschaft."
Daher legen wir viel Wert auf die Lesefreude in unserer Schule:
Eine enge Kooperation mit unserer Stadtteilbibliothek in Pasing, unsere eigene Schulbibliothek (Ausleihe und Rückgabe: Donnerstags von 13:00 bis 13:45 Uhr) und individuelle Klassenbibliotheken ermöglichen unseren Schülern und Schülerinnen Zugang zu einem breiten Spektrum an Lesematerial.
Ein Lesekompetenztest zu Beginn der 5. und 6. Jahrgangsstufe eröffnet uns die Möglichkeit, unsere Schüler/innen individuell in besonderen Leseförderstunden zu unterstützen.
Jede/r Schüler/in liest eine Ferienlektüre und stellt diese seinen/ihren Mitschülern vor. An unserer Lesewand können unsere Schüler/innen diese Plakate begutachten und Anregungen für ihre eigene Lektüre erhalten.
Für jedes zusätzliche Buch, dass gelesen und vorgestellt wird, erhalten unsere Schüler/innen Lesepunkte, mit denen sie sich einen Kinogutschein verdienen können.
An unseren Computern können unsere Schüler/innen mit speziellen Programmen zur Förderung der Lesekompetenz individuell üben.
Allgemeine Bausteine:
-
Das Projekt wurde in Zusammenarbeit mit der LMU München als Reaktion auf die PISA Ergebnisse ins Leben gerufen. Anfangs wurde es von der LMU betreut, jetzt wird es an der Schule ohne Betreuung weitergeführt.
-
Das Projekt wird in allen Klassen mit verschiedenen Bausteinen umgesetzt
-
Eine Lehrerin an der Schule hat die Leitung des Projekts. Sie kümmert sich darum, dass die Lehrer/innen der einzelnen Klassen mit Material versorgt werden (z.B. Logicals), dass regelmäßige Treffen zum Austausch und zur Weiterentwicklung stattfinden, dass neue Lehrer/innen an der Schule über das Projekt informiert werden.
Umsetzung im Unterricht der einzelnen Klassen:
-
Jeder Schüler/jede Schülerin bekommt bei der Einschulung einen orangen und einen gelben Marker
-
orange – zum Markieren unbekannter Wörter in allen Texten
-
gelb – zum Markieren wichtiger Textstellen
-
Mit Logicals wird das genaue Lesen und das Entnehmen von Informationen trainiert.
-
Auch anderes spezielles Übungs- und Lernmaterial wird bearbeitet.
-
In allen Klassen wird, auch zeitlich, der Schwerpunkt des Deutschunterrichts auf das Lesen gesetzt
-
Jedes Kind hat immer unter seiner Bank ein Buch oder eine Zeitschrift, worin es liest, wenn es eher mit einer Aufgabe fertig ist.
-
In allen Ferien liest jedes Kind ein Buch seiner Wahl. Das wird nach den Ferien in verschiedener Weise überprüft.
Umsetzung klassenübergreifend:
-
In der Vorweihnachtszeit gibt es für die 5.6.und7. Klassen jeden Morgen eine Vorleseviertelstunde. Hier können die Kinder klassenübergreifend das Buch selber wählen.
-
In einer Klasse wurde ein Leseabend mit den Eltern durchgeführt. Eltern lasen mit ihren Kindern, teilweise auch in ihrer Muttersprache eine selbstgewählte Geschichte, oder auch ein Gedicht vor.
-
In den Klassen 5 und 6 wird ein Lesetagebuch geführt, d.h. das Kind trägt jedes gelesene Buch mit kurzer Inhaltsangabe ein. Wenn es eine bestimmte Anzahl von gelesenen Büchern so nachweisen kann, bekommt das Kind einen Kinogutschein.
-
In der Schule befindet sich eine kleine hauseigene Bibliothek. Einmal in der Woche können sich die Schüler/innen nach 13 Uhr Bücher kostenlos entleihen, auch als Ferienbuch.
Umsetzung mit außerschulischen Organisationen:
-
Es besteht eine enge Zusammenarbeit mit der Stadtbibliothek Pasing. Die Klassen besuchen sie im Rahmen des Unterrichts und bekommen dort Bücher vorgestellt. Die Schüler/innen werden angeleitet, sich einen Büchereiausweis ausstellen zu lassen um sich auch in den Ferien Bücher ausleihen zu können.
-
Vor den Ferien geht die Klasse gemeinsam in die Stadtbibliothek und jede/r sucht sich sein Ferienbuch aus.
-
Die Schule nimmt an Wettbewerben zum Lesen teil, z.B. am Wettbewerb der Internationalen Jugendbibliothek in der Blutenburg „Gegengelesen“
-
Unsere Klassen gehen regelmäßig zu Lesungen oder Workshops auch im Rahmen der Münchner Bücherschau.
-
Die Schule nimmt an einer Aktion teil, bei der verschiedene Zeitschriften kostenlos der Schule zur Verfügung gestellt werden.